Fragen & Antworten

Ich freue mich, dass Sie Interesse haben mit mir zu arbeiten. Ein paar Fragen die immer wieder auftauchen habe ich hier für Sie beantwortet, wenn noch etwas offen bleibt dann zögern Sie nicht, uns zu schreiben.

Was ist Ihnen wichtig?

Das Wichtigste beim Fotografieren sind für mich die Kinder. Natürlich muss der Ablauf mit der Schule reibungslos funktionieren und die Produkte, sowie der Onlineshop für die Eltern gut verständlich sein. Mein Hauptaugenmerk liegt jedoch bei den Kindern und Jugendlichen. Ich möchte, dass sich jede Person in den 30 Sekunden oder der einen Minute, die ich mit ihm oder ihr habe, wohl fühlt. Ich habe nicht den Anspruch, jedem Kind ein perfektes Lächeln abzuringen, aber schon den Anspruch mit jedem Kind Kontakt auf Augenhöhe aufzunehmen, versuchen sie oder ihn abzuholen und dazu einzuladen, sich auszuprobieren und unterschiedliche Posen zu versuchen. Das heißt für mich auch, vielleicht ein Foto mit Kapuze, Schnuller oder Kuscheltier zu machen um sie danach einzuladen, sich zu bewegen und mir ein Lächeln zu schenken.

Weiters stehen wir für: 

  • Offenheit und Akzeptanz für alle Geschlechtsidentitäten (weiblich, männlich, nicht-binär)

  • Offenheit und Akzeptanz für Neurodiversität und jeder Version von Normalität

  • Keine Offenheit und Akzeptanz für abwertendes Verhalten und respektlosen Umgang

Wie ist der Ablauf am Fototag?

In Schulen beginnen wir um 8:00 oder (am ersten Tag) um 8:55 mit dem Fotografieren und nehmen uns im Normalfall eine Schulstunde Zeit pro Klasse für:

  • Klassenfotos

  • Spaßklassenfotos

  • Portraits von den Lehrenden und, wenn gewünscht, vom Team (Gesundheitsteam, Haustechnik, Serviceteam..)

  • mehrere unterschiedliche Portraits pro Kind / Jugendliche/n (3-5 für AHS und NMS, 5-8 für Volksschule)

  • Geschwisterfotos

  • sofern Zeit bleibt und erwünscht: Freundefotos

In manchen Fällen kann die Zeit reduziert werden auf 30 Min / Klasse, meistens bei NMS oder Oberstufengymnasium, weil Teenager schneller sind, und weil weniger Spaß-, Freunde- und Geschwisterfotos gewünscht werden und die Klassengröße kleiner ist.

In Kindergärten fotografieren wir von 9-12 Uhr, da vorher fast nie alle das sind und ab 12 Uhr einige schon müde sind oder angepatzt vom Mittagessen :-)

Machen Sie auch edu.cards?

Ja sehr gerne. Ein Großteil "meiner" Schulen verwendet die edu.card als digitalen SchülerInnenausweis. Ich fertige die Fotos am Fototag an, die Ausweise werden in einem Labor im Salzburg Land hergestellt und sind auch während des Schuljahrs unkompliziert nachbestellbar.

Fotografieren Sie drinnen oder draußen? Kann man sich das aussuchen?

In der Pandemie hat sich vieles nach Draußen verlegt, wobei ich in Kindergärten bevorzugt im Freien fotografiere (junge Kinder tun sich leichter mit natürlichem Licht und wenn sie sich mehr bewegen können), in Schulen fotografiere ich meistens drinnen weil die Fototage oft länger sind oder über mehrere Tage gehen und in einem Studiosetting bessere Gleichmäßigkeit der Bilder garantiert werden kann. 
Auch “arbeite” ich viel mit den Kindern. Wir probieren unterschiedliche Posen, Ausdrücke, Sitzen, Stehen... Da kann ich den Kindern und Jugendlichen mehr Spielraum geben wenn das Setting gleichmäßig ist.

Es gibt immer wieder Ideen und Wünsche, Fotos am Spielplatz oder im Garten zu machen. Ich finde, Garten ist eine wunderbare Idee für Kindergartenkinder und mein bevorzugter Ort des Fotografierens.

Volksschulen betreffend ist ein Spielplatz (v.a. mit Spielgeräten) oft ein Ort an dem Sie sich in den Pausen austoben und daher meistens kein optimaler Ort zum Fotografieren.

Kurzum: für alle außer Kindergartenkindern, ist die Struktur des Studio-Settings etwas, das vor der Kamera mehr Freiheit ermöglicht.

Welche Hintergründe verwenden Sie?

Vorrangig einfarbige Papierhintergründe - gerne grau oder weiß, weil so die Gesichter am besten zur Geltung kommen. Andere Farben gerne nach Absprache (blau, rot, gelb, beige..)

Wie posieren Sie die Kinder?

Dazu wird es bald ein Video geben :-).

Der Ablauf bei Schulkindern (Vorschule bis Matura) ist immer ähnlich: erst einmal lasse ich die Kinder ankommen so wie sie sind, begrüße sie und mache zwei, drei Fotos. Dann gibt es einen Ablauf von Posen die wir durchspielen - Arme verschränken, ev. Hände in die Hosentaschen, links drehen, rechts drehen, beim Fenster hinausschauen, Kopf aufstützen, alles Variationen die ich in den letzten 8 Jahren mit tausenden Kindern erprobt habe und bei denen ich weiß, dass es eine Palette ist bei der sich 99% der Kinder eine Pose finden die für sie entweder witzig ist oder in der sie zu Selbstbewusstsein finden, bzw. in der sie zumindest entspannen können.

Die Kinder die ich fotografiere, sind sehr unterschiedlich - einige sind sehr aufgeregt und trauen sich nichts ohne Anleitung zu machen. Andere posen so erfahren, dass ich eher versuche sie zu einer Authentizität hinzuführen . Um mich mehr auf das Gesicht zu konzentrieren, nutze ich oft auch eine Sitzgelegenheit, vor allem für Oberstufe.

Es gibt selten Ganzkörperportraits. Der Bildausschnitt den ich suche, beinhaltet Gesicht, Schulterportrait, bis hin zu Hälfte Oberschenkel. Freundefotos ausgenommen, da den Kindern häufig spannende Posen einfallen, die größer sein können.

Bei Kindergartenkindern geht es vorrangig darum, eine Art Flow zu finden, in der die Kinder durch verschiedene Plätze begleitet werden wie zum Beispiel von der Rutsche zum (niedrigen) Klettergerüst, weiter zum Spielauto und zum Zaun.

Wie läuft der Bestellvorgang ab und wie wird die Verrechnung abgewickelt? 

Die Bestellung erfolgt ausschliesslich über den passwortgeschützten Onlineshop, da können die Eltern die Bilder ansehen und auswählen, und via Banküberweisung, PayPal oder Kreditkarte bezahlen.

Gibt es eine Pflichtabnahme?

Nein gibt es nicht.

Wie ist die Preisgestaltung? 

Das günstigste Foto ist das Klassenbild mit € 5,- Einzelfotos können ab € 5,50,- gekauft werden und Pakete gibt es ab € 17,50,-. Wir schicken Ihnen gerne eine detaillierte Preisliste zu.

Gibt es Fotomappen bzw. wie ist der Verkauf?

Die Eltern loggen sich nach dem Fototag mit einem individuellen Code ein, sehen sich die Bilder an und wählen jene aus, die sie haben wollen. Die Bestellung und Bezahlung erfolgt ebenfalls über den Onlineshop. Nach der Bezahlung werden die Bilder produziert und verschickt, die bestellten Bilder werden in einer hübschen und klimaneutralen Fotomappe verschickt, allerdings gibt es keine vorgefertigten Mappen.

Es gibt Abzüge, Sticker, Bildkompositionen in unterschiedlichen Größen, zusammengefasste Angebote als Pakete und andere Produkte wie Schlüsselanhänger, Tassen, etc.

Gibt es eine Zustellgebühr?

Ja und nein 😅.
Die regulären Versandkosten betragen € 4,69,- pro Bestellung die direkt nachhause geliefert wird.
Wenn Sie im Aktionszeitraum (10 Tage ab Veröffentlichung der Fotos) bestellen und Fotos kaufen im Wert von € 29,- oder mehr, dann bezahlen wir die Versandkosten.
Wenn wir einen “Sammelversand” mit der Schule vereinbart haben, dann bezahlen auch wir die Versandkosten an die Schule, egal welche Bestellhöhe.

Wie funktioniert die Nachbestellung (was kann nachbestellt werden, Kosten) ?

Die Nachbestellung funktioniert genau so wie die erte Fotobestellung. Die Bilder sind durchschnittlich sechs Monate Online verfügbar, und Sie können innerhalb dieses Zeitrahmens jederzeit Bilder bestellen. Ungefähr alle sechs Wochen gibt es ein Angebot für versandkostenfreien Versand, ansonsten ist der Standardtarif zu bezahlen (€4.69,- für reguläre Fotos, bei größeren Produkten wie Leinwänden etwas mehr)

Wie lange dauert das alles?

Ca 10 Tage nach dem Fototag sind die Fotos Online und fertig zum bestellen (alle Fotos werden manuell ausgewählt und händisch farbkorrigiert)

3-5 Tage nach der Bezahlung haben Sie die Fotos im Postkasten

Ein für die Eltern kostenfreier Sammelversand dauert ungefähr 2 Wochen

Was bekommt die Schule dafür, dass sie den Fototag machen?

Alle PädagogInnen bekommen ein Klassenfoto von ihrer jeweiligen Klasse, sowie auf Wunsch ein digitales oder ausgedrucktes Portrait. Weiters erhält die Schule ein Plakat mit allen Klassenfotos.

Haben Sie ein Kinderschutzkonzept?

Noch nicht, daran arbeiten wir.

Das klingt alles super, was brauchen Sie, um bei uns fotografieren zu können?

Schulen: eine unterschrieben Datenschutzerklärung = Anmeldung von der Schule oder den Eltern inklusive der Emailadressen aller Kinder, die fotografiert werden möchten. Das Dokument gilt bis zum Ende der 4./8./13. Schulstufe und muss daher nur einmal alle 4 Jahre erneuert werden bzw von den QuereinsteigerInnen und den Neuzugängen.

Einen geeigneten Raum! Wir brauchen Strom, ausreichend Platz um Sessel oder Bänke aufstellen zu können für das Gruppenbild, ausreichend Platz für den Fotohintergrund für die Portraits, und ausreichend Platz wo die SchülerInnen warten können bis sie fotografiert werden ohne dass es zu laut wird. Oder einen großzügigen Garten.

Wenn wir drinnen fotografieren ist ein Festsaal immer unser Traum, da gibt es oft einen samtigen Hintergrund für die Klassenfotos und ausreichend Platz zum Warten und Fotografieren. Ein Turnsaal ist auch gut, wobei ich ungern den Turnsaal blockiere weil die Kinder müssen sich bewegen. Eine Bibliothek, sofern groß genug, wird auch gerne verwendet und kann ein schöner Hintergrund sein. Eine Aula bietet ausreichend Platz, ist aber oft sehr unruhig und nicht bevorzugt.

Eine Möglichkeit das Equipment sicher zu versperren während der Zeit der Fototage.

Ein motiviertes Team, die sich gerne fotografieren lassen, pünktlich mit den Klassen erscheinen, und verlässlich die Anmeldezettel einsammeln.

Eine Parkmöglichkeit oder für den ersten und letzten Fototag zum einfachenTransport des Equipments.

Eine Ansprechperson in der Schule für die Terminkoordination und Angelegenheiten, die Teamfotos betreffend.

Kindergarten: die Möglichkeit ein Plakat auszuhängen für die Anmeldung zum Fototag.

Einen geeigneten Raum, idealerweise ein Garten mit Grünpflanzen.

Ein geduldiges Team das die Kinder sanft am Fototag begleitet - es dürfen Schnuller gebracht werden, Stofftiere, alles was den Kindern Sicherheit gibt, wir probieren natürlich Fotos ohne Dekoration, aber die Kinder dürfen alles mitnehmen was sie brauchen.

Jemand der die Kinder beaufsichtigt die nicht fotografiert werden und dafür sorgt, dass sie sicher sind (und nicht unbeaufsichtigt von den Bänken fallen).

Ein Team, von dem jemand uns hilft die Kinder auf Sauberkeit hin zu kontrollieren und sie gegebenenfalls reinigt (Rotz, Essensreste entfernt..), wir haben immer Reinigungstücher mit aber greifen die Kinder nicht an und brauchen ordentliche Fotos ohne Kekskrümel 😁.